Unabhängigkeitskämpfe in Lateinamerika

Geschichte

Die meisten südamerikanischen Länder sind bereits seit 200 Jahren unabhängig. Doch welche Schlachten waren nötig, um die Unabhängigkeit in der südamerikanischen Geschichte zu erlangen?

 

Von Giacomo Dragone

27/03/2024

1. Die Wurzeln des Unabhängigkeitskampfes in Lateinamerika

Die Wurzeln des Unabhängigkeitskampfes in Lateinamerika lassen sich bis zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492 zurückverfolgen. In den folgenden Jahrhunderten drangen spanische und portugiesische Eroberer allmählich in Lateinamerika vor und unterwarfen es den Kronen beider Länder zur Ausbeutung seiner Reichtümer.

Im 18. Jahrhundert befand sich der gesamte Subkontinent, von Mexiko im Norden bis zum Kap Horn an der südlichsten Spitze, nahezu vollständig im spanischen Kolonialbesitz mit mehreren spanischen Vizekönigreichen. Nur Brasilien stand unter portugiesischer Herrschaft.

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert entstand in Lateinamerika eine wachsende Bewegung, sich von den Mutterländern zu befreien und nach nationaler Unabhängigkeit zu streben. Das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen hatte mehrere Ursachen: zum einen beeinflussten das Beispiel des erfolgreichen Unabhängigkeitskrieges in den Vereinigten Staaten und die Ideen der Französischen Revolution auch die spanischen Kolonien.

Darüber hinaus wuchs die Entfremdung der Kolonien vom Mutterland, nicht zuletzt aufgrund der Geringschätzung und Willkür spanischer Beamter.

2. Haiti und die Unabhängigkeit von Frankreich

Als erstes, jedoch nicht-spanisches Kolonialgebiet, errang der französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit in Lateinamerika.

Die Mehrheit der Bevölkerung in Haiti bestand aus Schwarzen, Nachkommen von entführten Sklaven aus Afrika. Etwa 10% waren Mischlinge, bekannt als Mulatten. Lediglich 6% gehörten zur weißen Oberschicht der Sklavenhalter. Die Sklavenhaltergesellschaft in Haiti produzierte hauptsächlich Zucker für das französische Mutterland.

Während der Französischen Revolution geriet Haiti in den Strudel der revolutionären Ereignisse, ohne dass die Weißen dies verhindern konnten. Insbesondere die Mulatten, die gewissermaßen die Mittelschicht auf der Insel darstellten, forderten auch ihre Menschen- und Bürgerrechte. Nach einem Aufstand im Jahr 1791 wurden ihnen diese Rechte zugesprochen. Vier Jahre später, nach einem weiteren Aufstand, wurde auch den schwarzen Sklaven die Freiheit gewährt.

Angespornt durch diese Erfolge kämpfte die schwarze Bevölkerung Haitis unter der Führung des „schwarzen Napoleon“ Toussaint Loverture für die Unabhängigkeit von Frankreich. Mit einem Sieg über die napoleonischen Truppen und der Vertreibung der Weißen aus Haiti wurde schließlich im Jahr 1804 die nationale Unabhängigkeit erreicht.

3. Die Befreiung von Kolumbien, Venezuela und Ecuador

Im Vizekönigreich Neugranada erklärte ein Kongress in Caracas im Jahr 1811 die staatliche Unabhängigkeit Venezuelas. Als Reaktion darauf verhängte Spanien eine Blockade über die Häfen und Küsten des Landes. Ein Jahr später wurde auch in Ecuador mit militärischer Gewalt die Kolonialherrschaft wiederhergestellt. In Kolumbien wurde vorerst die Unabhängigkeit durch eine spanische Expeditionsarmee im Jahr 1815 beendet.

Unter der Führung des Freiheitskämpfers Simón Bolívar nahmen die Befreiungsbewegungen in den drei Ländern jedoch bald wieder Fahrt auf: Kolumbien wurde 1819 endgültig befreit, gefolgt von Venezuela zwei Jahre später und schließlich auch Ecuador ein Jahr darauf. Die drei Staaten schlossen sich zur Republik Großkolumbien zusammen.

In der Diskussion über die Verfassung setzte sich Bolívar für einen zentral geführten Staat ein, während eine Mehrheit einen föderalen Staat bevorzugte. Dieser Konflikt trug auch dazu bei, dass die Republik Großkolumbien nach wenigen Jahren auseinanderbrach.

Bolívar wurde der erste Präsident der Republik Großkolumbien. Nach der Befreiung von Peru im Jahr 1822 wurde das Land, das nun Bolivien genannt wurde, ein unabhängiger Staat. Bolívar wurde später auch Präsident von Peru.

Bolívar hatte die Vision, alle südamerikanischen Völker in einem Staatenbund zu vereinen, um eine Gegenmacht zum alten Europa zu schaffen. Um diesem Ziel näher zu kommen, akzeptierte er vorübergehend auch diktatorische Maßnahmen, was ihm den Vorwurf einbrachte, diktatorische Ziele zu verfolgen.

Im Jahr 1826 rief er die Völker Südamerikas zu einem Kongress in Panama zusammen. Dieser verlief jedoch enttäuschend, da eigennützige nationale Interessen und Machtkämpfe zwischen den Staaten und Politikern Bolívars Pläne durchkreuzten. Bolívar gab daraufhin verbittert und schwer krank alle seine Ämter ab und starb wenige Jahre später während seiner Flucht nach Europa in Kolumbien.

4. Die Befreiung von Chile, Peru und Bolivien

Simón Bolívar führte im nördlichen Teil des Kontinents die entscheidenden Kämpfe gegen die loyalen spanischen Regierungen und ihre Truppen. In den anderen Ländern unterstützte vor allem Argentinien die Unabhängigkeitsbewegungen. Von Argentinien aus überquerte auch General José de San Martín mit einer Armee aus Chile und Argentinien die Anden. Nach der Überquerung der Anden errang er in den Jahren 1817 und 1818 in zwei Schlachten entscheidende Siege gegen die Spanier.

Mit der Vertreibung der Spanier aus Chile wurde der entscheidende Schritt zur Befreiung von Peru, dem letzten Rückzugsort der spanischen Kolonialherrschaft, vollzogen. Doch die Kämpfe im Land hielten an. Selbst nach der Einnahme der Hauptstadt Lima durch die Truppen von San Martín im Jahr 1822 dauerten die Kämpfe im Land an. Die Situation änderte sich erst, als Bolívar in Peru ankam. Unter seiner Führung konnte in einer verlustreichen Schlacht Ende 1824 der militärische Widerstand der Spanier endgültig gebrochen werden.

Dieser Sieg bedeutete auch das Ende für die letzten spanischen Stützpunkte in Altoperu (Oberperu), dem Teil des Vizekönigreichs, der in den Hochländern der Anden lag. Im August 1825 wurde seine Unabhängigkeit ausgerufen. Der neue unabhängige Staat erhielt den Namen Bolivien.

Der Befreier San Martín

5. Die Befreiung von Argentinien Uruguay und Paraguay

Die spanische Kolonialherrschaft im Vizekönigreich Rio de la Plata endete zwischen 1810 und 1813. Drei Jahre später wurde die nationale Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten am Rio de la Plata erklärt. Trotz dieser Entwicklungen erfüllten sich die Hoffnungen auf einen dauerhaften Zusammenschluss von Argentinien, Paraguay und Uruguay nicht. In den folgenden Jahren scheiterten diese Bestrebungen an unterschiedlichen nationalen Interessen und wechselnden Vorherrschaftsansprüchen der Länder.

Karte des Kolonialen Lateinamerikas